Damit Sie viele Jahre Freude an Ihren Stoffen und Möbeln haben, ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung wichtig, da sie die Schönheit und den Wert Ihres Schmuckstückes erhalten.

Allgemeine Tipps zur Pflege von Fensterdekorationen

Aufgrund des vielfältigen Spektrums an Gardinen und den unterschiedlichen Arten von Verschmutzungen und Reinigungsmitteln, kann auf dieser Seite keine individuelle Pflegeanleitung gegeben werden, sondern vielmehr allgemeine Pflege- und Reinigungshinweise.

Grundsätzlich gilt: Pflegen Sie Ihre Fensterdekorationen gemäß den detaillierten Pflegehinweisen des Herstellers.  Diese werden bei von der Raumausstattung Heigl verarbeiteten Stoffen oben in das Vorhangband miteingenäht. Eine Legende mit den Bedeutungen der abgebildeten Pflegesymbole finden Sie am Ende. Im Zweifelsfall holen Sie sich jedoch immer den Rat eines Reinigungsfachmannes ein, um mit dem richtigen Umgang die Schönheit Ihrer Gardine lange zu erhalten.

Gardinen und Dekoschals

Die richtige Pflege verspricht Qualität auf lange Zeit. Deshalb ist es unabdingbar die eingenähten Waschetiketten mit den entsprechenden Pflegesymbolen zu beachten. Vorsorge lohnt sich in Bezug auf Gardinen und Dekoschals in jedem Fall! Schützen Sie dazu Ihre Gardinen vor übermäßigem Staub, Ruß oder Abgasen. Naturfaserstoffe wie Baumwolle oder Seide sowie alle extrem feinen Gewebe wie beispielsweise Organzastoffe können durch Sonneneinwirkung ( UV-Strahlen ) beschädigt oder gar zerstört werden. Nachstehend einige Hinweise, die dazu beitragen sollen, dass Ihnen Ihre Gardinen lange Freude bereiten.

Vor dem Waschen:

Die Gardinen sollten erst unmittelbar vor der Wäsche abgenommen werden. Um die feine Gewebestruktur während des Waschvorgangs nicht zu beschädigen, müssen alle Gardinenrollringe, Bleigewichte, Stecknadeln o.ä. entfernt werden. Falls Ihr Stoff Ösen enthält, fassen Sie diese oben zusammen und geben Sie sie zur Wäsche in einen Waschbeutel. Um möglichst wenige Knitterfalten zu erzeugen, geben Sie außerdem nicht zu viele Teile in eine Waschtrommel.

Während des Waschens in der Maschine:

Als Waschmittel empfehlen wir Ihnen Spezialwaschmittel für Gardinen ohne Aufheller zu verwenden und die Gardinen nicht zu schleudern, beziehungsweise nur ganz ganz kurz anzuschleudern, um die Faltenbildung so gering wie möglich zu halten.

Bei Handwäsche:

Die Gardinen sollten zunächst kalt in der Badewanne ausgespült werden. Anschließend werden die Gardinen in reichlich Spezialwaschmittel tüchtig hin- und hergeschwenkt und leicht durchgedrückt, bevor mehrfach nachgespült wird. Auf keinen Fall sollten Sie den Stoff dabei reiben, zerren oder wringen.

Nach dem Waschen:

Nach dem Waschen sollten Sie die Gardinen sofort aus der Waschtrommel nehmen, auf einer Wäscheleine ausbreiten und das Wasser abtropfen lassen. Im noch feuchten Zustand sollten die Gardinen ohne Zwischenlagerung wieder am Fenster dekoriert werden. Auf diese Weise können Knitterstellen vermieden werden und sich die Gardinen aushängen. Sollten sich dennoch Knitterstellen zeigen, können diese mit einem Teflon-beschichteten Bügeleisen vorsichtig ausgebügelt werden, sofern das Bügeln des Stoffes erlaubt ist.

Flächenvorhänge

Viele Flächenvorhänge werden bereits bei der Produktion mit einer Beschichtung versehen, die ein Eindringen von Staub und Schmutz in das Gewebe verhindert. Trotzdem kann die Situation eintreten, dass ein Flächenvorhang eine Reinigung benötigt. Die nachfolgenden Tipps erklären die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Reinigung von Flächenvorhängen.

Grundsätzlich gilt für einen Flächenvorhang das Gleiche wie bei allen Textilien. In erster Linie muss anhand der Pflegehinweise des Herstellers überprüft werden, welche Reinigungsmaßnahmen beim vorhandenen Flächenvorhang ohne Schädigung des Gewebes durchgeführt werden können. Im Zweifelsfall sollte auf jeden Fall Rückfrage beim Hersteller gehalten werden.

Abbürsten/Absaugen

Da sich durch die spezielle Beschichtung der Flächenvorhänge der Staub nur oberflächlich auf das Material setzt, genügt zur Entfernung des Schmutzes oftmals das Abbürsten mit einer weichen Kleiderbürste oder das Absaugen mit einer schonenden Möbelbürste.

Feuchtes Abwischen

Zur feuchten Reinigung sollten die einzelnen Stoffbahnen von der Schiene genommen werden und auf einer glatten Unterlage bzw. einem sauberen Boden ausgebreitet werden. Wischen Sie die die Flächenvorhänge auf beiden Seiten mit einem zuvor in Feinwaschmittellauge angefeuchteten weichen Tuch vorsichtig ab. Starkes Reiben und Knicke im Stoff sollten dabei vermieden werden! Im Anschluss können Sie den Flächen-vorhang wieder montiert, um ein knitterfreies Trocknen zu ermöglichen.

Reinigungsbad

Manche Flächenvorhänge können per Hand im Reinigungsbad gewaschen werden. Um unschöne Knicke oder Beschädigungen des Materials zu vermeiden, muss diese Pflegevariante jedoch sehr vorsichtig durchgeführt werden.

Zunächst nehmen Sie den Flächenvorhang von der Schiene und entfernen gegebenenfalls Schienen aus Aluminium oder Kunststoff, die zur Stabilisierung der oberen und unteren Kante montiert sind. Nun können Sie den Vorhang locker aufrollen und in einem maximal 30 Grad warmen Reinigungsbad mit Feinwaschmittel für ungefähr zehn bis 15 Minuten schwenken. Die Stoffbahnen sollten mit mit klarem Wasser abgespült und tropfnass aufhängt werden. Am besten trockenen Ihre Flächenvorhänge übrigens bei geöffnetem Fenster.

Ihre Flächenvorhänge können Sie auch von einem Fachbetrieb reinigen lassen, der auf diese Pflege spezialisiert ist. Wir übernehmen für Sie gerne die Abholung bei Ihnen zu Hause, Versand und Montage der gereinigten Flächenvorhänge.

Plissees

Plissees sind nicht nur funktional nützlich, indem sie uns vor Sonne und neugierigen Blicken schützen, sondern auch sehr dekorativ. Natürlich ist auch dieser praktische Sonnenschutz einem gewissen Verschmutzungsgrad ausgesetzt, weshalb es von Zeit zu Zeit erforderlich ist, diesen zu reinigen.

Zunächst sollten Sie in den Herstellerhinweisen überprüfen ob Ihr Plissee waschbar ist. Für den Fall, dass Ihr Plissee nicht waschbar ist, ist von einer Selbstreinigung abzusehen und es empfiehlt sich das Plissee in eine professionelle Reinigung zu geben. Gerne übernehmen wir für Sie die Abholung bei Ihnen zu Hause, Versand und die Montage der gereinigten Plissees. Werden Plissees unsachgemäß gereinigt, können Textilschäden entstehen oder die Faltenbildung wird entfernt und es kann nicht mehr geschlossen werden, was eine Funktionsuntüchtigkeit der Plissee-Anlage mit sich bringt. Zudem ist bei technisch betriebenen Anlagen mit besonderer Vorsicht vorzugehen, da die Motoren und elektrischen Elemente niemals mit Wasser in Berührungen kommen dürfen.

Sollte das Waschen des Plissees erlaubt sein, nehmen Sie das Plissee im geschlossenen Zustand aus den Halteclips. Daraufhin öffnen Sie es ein wenig und geben es in eine ca. 30 Grad warme Feinwaschmittellauge. Darin sollte das Plissee circa 15 – 20 Minuten lang geschwenkt und anschließend mit klarem Wasser ausgespült, zusammengefaltet und behutsam ausgedrückt werden. Den Stoff des Plissees im Anschluss im feuchten und zusammengefalteten Zustand in die Halteclips einhängen und ungefähr 10-12 Stunden trocken lassen. Während des Trocknens empfiehlt es sich den Faltstore mehrmals zu öffnen und wieder zu schließen, damit die Falten nicht verkleben.

Jalousien

Hausstaub, Fette und andere Schmutzstoffe in der Raumluft lagern sich gern nach einiger Zeit auf vertikalen Lamellenvorhängen ab. Grundsätzlich gilt auch hier vor der Reinigung: Achten Sie auf die Pflegeanleitung des Herstellers, da je nach Material Ihrer Lamelle die Reinigung stark variieren kann!

Feucht abwischen

Wenn es die Pflegehinweise erlauben, können die Lamellen mit einem feuchten Lappen von Verschmutzungen befreit werden. Wichtig ist, dass Sie sich wirklich von Lamelle zu Lamelle vorarbeiten! Nachdem Sie alle Lamellen feucht abgewischt haben, müssen Sie die Lamellen noch mit einem Tuch trocken wischen, damit sich keine Streifen und Schlieren bilden.

Wasserbad

Sitzt der Dreck etwas tiefer, können Alu-Jalousien auch in einem Wasserbad gereinigt werden.

Dazu schrauben Sie die Jalousien von Ihrer Aufhängung und legen sie in eine große Schüssel oder Badewanne mit warmen Wasser und etwas mildem Waschmittel. Lassen Sie die Jalousien ruhig eine Weile einwirken. So löst sich schon so mancher Schmutz von ganz allein. Nehmen Sie die Jalousien nun aus der Wanne und spülen den Schmutz und eventuelle Seifenreste mit der Dusche ab. Anschließend auch wieder trocken wischen.

Ein weiterer Vorteil der Reinigung in einem Wasserbad ist, dass die Schnüre, die jeden Tag mehrmals angefasst werden, im Wasserbad gleich mitgereinigt werden.

Vertikale Lamellen

Aufgrund ihrer vertikalen Anbringung sind Lamellenvorhänge sehr resistent gegen Verschmutzungen, Staub bleibt an ihnen kaum haften. Verstärkt wird diese Eigenschaft bei vielen Stoffen durch spezielle Beschichtungen. Im Besonderen gilt dies für teflonbeschichtete Vertikallamellen, aber auch alle anderen Lamellenstoffe sind gerade im Vergleich zu anderen Methoden im Bereich des innenliegenden Sonnenschutzes nur wenig anfällig gegenüber Verschmutzungen.

Dennoch, auch Lamellenvorhänge sollten ab und an gereinigt werden. Je nach Material geschieht das auf unterschiedliche Arten. Im Folgenden finden Sie nun Hinweise zur Pflege von Vertikallamellen verschiedener Materialien. Bitte beachten Sie immer die Hinweise zur geeigneten Pflege, die Ihren Lamellen beigelegt sind, da die unsachgemäße Reinigung zum kompletten oder teilweisen Verlust spezieller Stoffeigenschaften wie z.B. der schweren Entflammbarkeit oder der fungiziden Ausstattung führen kann. Bitte achten Sie auch bei der Reinigung der Fenster darauf, dass die Vertikallamellen nicht mit dem Fenster-reinigungsmittel in Berührung kommen.

Trocken abbürsten

Stoffe, die mit dieser Kennzeichnung versehen sind, können durch leichtes Abbürsten mit einer weichen Bürste von Staub und Schmutz befreit werden. Auch ein spezieller Bürstenaufsatz für den Staubsauger kann bei niedriger Leistung verwendet werden.

Feucht abwischen

Lamellen, die auf diese Weise gepflegt werden können, werden mit einem feuchten Tuch vorsichtig abgewischt. Das Tuch wird am besten in lauwarmer, milder Seifenlauge ohne Lösungsmittel angefeuchtet. Beim Wischen dürfen die Lamellen nicht durchnässt werden. Auch von starkem Schrubben ist abzusehen. Desinfektions- und Reinigungsmittel nie unverdünnt auf den Stoff aufbringen. Gegebenenfalls vor der Reinigung des gesamten Vorhangs an einer kleinen, wenig sichtbaren Stelle testen.

Waschen

Alle Stoffe, die als waschbar gekennzeichnet sind, können von Hand oder in der Waschmaschine gewaschen werden. Dazu lösen Sie die Verbindungskette, nehmen die einzelnen Lamellen aus der Schiene und entfernen die Beschwerungsplatten.

Handwäsche:

Waschen und spülen Sie die Stoffe vorsichtig in einer Waschlauge aus Feinwaschmittel in 30°C warmem Wasser. Bitte nicht wringen! Zum Trocknen werden die Lamellen wieder an der Lamellenanlage befestigt.

Maschinenwäsche:

Bis zu 10 Lamellen können zusammengerollt (und zum Beispiel mit einem nicht färbenden Gummiband fixiert) gemeinsam gewaschen werden. Dazu waschen Sie die Lamellen in einem Wäschenetz bei 30 Grad im Schonwaschgang mit einem Feinwaschmittel. Bitte nicht Schleudern. Zum Trocknen hängen Sie die Lamellen wieder an die Lamellenanlage.

Reinigung von Zubehörteilen

Auch die Zubehörteile wie Beschwerungsplatten oder die Verbindungsketten können gereinigt werden. Dies kann in mit ein wenig Allzweckreiniger versehenem Wasser geschehen. Nach der Reinigung sollten die Zubehörteile einmal gespült werden.

Allgemeine Tipps zur Pflege von Möbelstoffen

Um viele Jahre Freude an Ihrem Polstermöbel zu haben, ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung wichtig, da Möbelstoffe einer ständige Kontakt- und Staubverschmutzung ausgesetzt sind. Bitte beachten Sie genau die Pflegehinweise des Herstellers.

Man unterscheidet bei der Reinigung grundsätzlich zwischen drei Methoden: der Unterhaltsreinigung, der Fleckentfernung und der Grundreinigung. Im Hinblick auf die Grundreinigung ist dringend empfehlenswert, diese von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Unterhaltsreinigung:

Sie sollten Ihr Polstermöbel regelmäßig mit der Polsterdüse des Staubsaugers auf kleinster Stufe absaugen oder mit einer weichen Büste abbürsten. Dabei sollten Sie bei Polgeweben wie Velours immer in Strichrichtung arbeiten.

Zudem sollten Polstermöbel mehrmals jährlich mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Dabei darf der Bezug jedoch nicht zu sehr zu befeuchtet und die Verwendung von bedruckten oder imprägnierten Reinigungstüchern vermieden werden, da diese Verfärbungen verursachen können.

Von einer Reinigung mit einem Dampfreiniger sollte abgesehen werden.

Fleckentfernung:

Die Fleckentfernung sollten Sie grundsätzlich in die Hände eines Fachmannes geben, besonders wenn es sich um Bezüge aus Baumwolle, Leinen, Seide, und Viskose handelt. Wollen Sie es dennoch selbst versuchen, so sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

Zur Auswahl des geeigneten Reinigungsmittels ist eine Vorprüfung erforderlich. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass pH-neutrale Mittel zum Einsatz kommen. Saure Reiniger schädigen Baumwoll- und Zellulosestoffe, alkalische Reiniger eignen sich nicht für Wollstoffe. Wichtig für eine effektive Fleckentfernung und Reinigung ist ein vollständiges Auswaschen des Reinigungsmittels, da dessen Rückstände sonst zu einer schnelleren Wiederverschmutzung führen.

Bevor Sie also einen Fleck entfernen wollen, säubern Sie erst den Staub von dem Polsterstoff, um dann die Farbechtheit und Oberseitenveränderungen des Möbelstoffes an verdeckter Stelle mit einem weißen, weichen, sauberen Tuch, das mit Reinigungs- bzw. Fleckentfernungsmitteln getränkt ist, zu prüfen. Diese Prüfung muss auch bei naturfarbenen Möbelstoffen durchgeführt werden. Bitte tupfen Sie Flecken nur ab und reiben Sie diese niemals, da sich dadurch die Oberfläche des Stoffes verändern kann. Entfernen Sie den Fleck von aussen nach innen. Reinigen Sie mit Wasser, ist darauf zu achten, dass kein Wasserrand entsteht, am besten destilliertes Wasser sparsam verwenden. Sollte der Stoff trotzdem durchnässt sein und die Gefahr eines Wasserrandes bestehen, den Fleck mit dem Fön auf unterster Wärmestufe in entsprechendem Abstand von aussen nach innen trocknen. Immer wieder den Abstand prüfen, so dass der Stoff auf keinen Fall durch die Wärme geschädigt wird. Auch vom direkten Auftragen des Reinigungsmittels auf den Polsterstoff ist dringend abzuraten.

Allgemeine Tipps zur Pflege von Bodenbelägen

Bitte beachten Sie immer die Pflegeanweisungen des Herstellers Ihres Bodenbelages. Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Tipps zur Pflege und Reinigung von Bodenbelägen. Benötigen Sie nähere Informationen oder sind Sie sich nicht ganz sicher, welches Pflegemittel Sie verwenden sollen, fragen Sie bitte bei Ihrem Raumausstatter nach.

Designbelag

Um großen Teilen von Verschmutzungen vorzubeugen, empfiehlt es sich zunächst in den Eingangsbereichen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses sogenannte Sauberlaufzonen anzubringen.

Unterhaltsreinigung:

Lagert sich Staub auf Ihrem Designbelag ab, sollten Sie diesen durch Wischen mit einem nebelfeuchten Wischbezug entfernen. Haften Verschmutzungen am Boden an, verdünnen Sie am besten PU Reiniger im Verhältnis 1:200 und reinigen Sie den Bodenbelag mit dieser Mischung mit einem gut ausgepressten Wischmopp.

Unsere Empfehlung: RZ Elastic Wischpflege

Fleckentfernung:

Bei der Fleckentfernung gilt: Entfernen Sie Flecken so schnell wie möglich, da diese sich im Belag festsetzen können und zu einem späteren Zeitpunkt nur schwer oder unvollständig vom Boden beseitigt werden können.

Um Ihren Designboden von hartnäckigen Flecken und Gummiabsatzstrichen zu reinigen, entfernen Sie diese Verschmutzungen mit einem weichen Tuch mit unverdünntem PU Reiniger. Abschließend wischen Sie mit klarem Wasser nach.

Grundreinigung:

Zur Entfernung besonders hartnäckiger Verschmutzungen und Rückstände sowie zur Vorbereitung einer Auffrischung des Bodens wird eine Grundreinigung erforderlich. Hierzu verdünnen Sie Grundreiniger in einer Verdünnung bis 1:5 und sprühen die Mischung gleichmäßig auf den Boden auf. Dazu raten wir Ihnen die Verwendung eines

Hand-Drucksprühers. Je nach Hartnäckigkeit der zu beseitigenden Rückstände lassen Sie die Mischung bis zu 5 Minuten einwirken. Vermeiden Sie dabei unbedingt Pfützenbildung! Anschließend schrubben Sie den Belag mit einem Wischer. Bei strukturierten Oberflächen können Sie zur Entfernung von festsitzendem Schmutz in Belagsvertiefungen mit einer Schrubbbürste vorsichtig nacharbeiten. Nehmen Sie den Schmutz mit einem gut ausgepressten Wischbezug auf und wischen Sie den Belag unter Verwendung von klarem, wenn möglich warmem Wasser nach, bis alle Schmutz- und Reinigungsmittelreste vollständig beseitigt sind. Danach ist die gereinigte, saubere Oberfläche wieder mit einem Pflegesiegel als Schutz zu versehen.

Unsere Empfehlung: RZ Grundreiniger für elastische Pflege, RZ Elastic Siegel seidenmatt

Parkettboden

Parkett- & Dielenböden lassen sich dank fertig veredelter Oberflächen einfach reinigen und pflegen. Für Langlebigkeit und dauernde Freude an einem Holzboden, sollten folgende

Hinweise zur Werterhaltung unbedingt beachtet werden:

Eine relative Raumluftfeuchte von 40–65 % ist im Jahresverlauf optimal für jeden Holzboden und auch für das Wohlbefinden des Menschen empfehlenswert.

Wie bei allen anderen Bodenbelägen auch, sollten Sie Ihren Parkett- und Dielenboden vor Schmutzpartikeln durch entsprechende Schmutzfangzonen, beispielsweise Matten im Eingangsbereich schützen. Zum Schutz des Holzes gegen Kratzer sollten unter Stuhlfüßen, Tischfüßen sowie unter Möbelstücken in jedem Fall passende, weiche Filzgleiter angebracht werden. Rollen von Bürostühlen, Aktenwagen und Rollcontainern sind mit weichen Laufflächen/Rollen auszustatten.

Wohnfertig lackierter Parkettboden

Die Lacksysteme sind oberflächenfertig, d. h. Sie müssen nach der Verlegung keine „Einpflege“ des Bodens vornehmen, sondern können ihn sofort benutzen.

Unterhaltsreinigung:

Eine regelmäßige Trockenreinigung des Holzbodens mit dem Staubsauger (aufgestellte Bürsten) oder dem Besen wird empfohlen. Eine nebelfeuchte Reinigung sollte nur bei hartnäckigen Verschmutzungen erfolgen. Wichtig dabei ist, dass der Wischer gut ausgewrungen ist und keine Pfützen mit stehendem Wasser entstehen. Sie können auch eine Wischpflege verwenden, z. B. „RZ Parkettwischpflege seidenmatt“

Beseitigung von Kratzern und Beschädigungen:

Bitte kontaktieren Sie uns!

Wohnfertig geölter Parkettboden

Das Öl-System ist offenporig, besonders atmungsaktiv und oberflächenfertig, d. h. Sie müssen nach der Verlegung keine „Einpflege“ des Bodens vornehmen, sondern können ihn nach der Reinigung sofort benutzen.

Grundsätzlich liegt der Vorteil der Öl-Oberfläche in der Betonung des Holzcharakters durch die matte, natürliche Optik, der partiellen Renovierbarkeit und der wunderbaren, warmen Haptik. Im Gegensatz zu lackierten Oberflächen können zwar Beschädigungen wie Kratzer leichter in das Holz eindringen (abhängig vom Härtegrad des Holzes), können aber auch wieder entfernt werden bzw. tragen zur natürlichen Patina des Holzes bei.

Eine regelmäßige Trockenreinigung des Holzbodens mit dem Staubsauger (aufgestellte Bürsten) oder dem Besen wird empfohlen. Eine nebelfeuchte Reinigung am besten mit einem Baumwoll-Lappen (keine Mikrofaser – kann zu aggressiv sein) sollte nur bei Verschmutzung erfolgen. Wichtig dabei ist, dass der Wischer gut ausgewrungen ist und keine Pfützen mit stehendem Wasser entstehen.

Bei intensiver Nutzung des Bodens bzw. wenn Sie das Gefühl haben, der Holzboden wirkt „matt“ kann mit einer Holzbodenseife z. B. von WOCA „Natural Soap wood floors“ nach Anleitung gereinigt und neu eingepflegt werden.

Teppichboden aus Kunstfaser (Polyamid)

Teppichboden bindet Feinstaub und verbessert deutlich die Qualität der Raumluft. In Räumen mit Teppichboden ist die Feinstaubkonzentration somit wesentlich geringer als bei Hartbelägen.

Vorbeugen:

Einen großen Teil des Schmutzeintrages können Sie ganz einfach durch Schmutzfangmatten in den Haus- bzw. Wohnungseingangsbereichen vermeiden.

Unterhaltsreinigung:

Damit Ihr neuer Teppichboden von Anfang an sauber, frisch und gepflegt wirkt, saugen Sie ihn ja nach Beanspruchung regelmässig, mindestens zweimal wöchentlich, mit einem Bürstensauger oder einem Staubsauber mit Bürstenvorsatz ab. Dadurch werden neben losem Schmutz von der Oberfläche auch Schmutzpartikel tief aus dem Flor entfernt und die Fasern werden wieder aufgerichtet.

Fleckentfernung:

Entfernen Sie Flecken umgehend bevor sie eintrocknen. Handelt es sich bei der Verschmutzung um Flüssigkeiten, so tupfen Sie diese mit einem saugfähigen Tuch ab und nehmen die Flüssigkeit damit auf. Bei der Aufnahme arbeiten Sie sich am besten vom Rand zur Fleckenmitte vor. Bei leichteren Flecken genügt die Entfernung mit warmem Wasser, sind die Flecken jedoch hartnäckiger, so sollten sie mit einem geeigneten Reinigungsmittel für Teppichböden aus dem Fachhandel behandelt werden. Auch hier gilt, den Fleck immer von aussen nach innen zu reinigen, das Reinigungsmittel mit klarem Wasser gut auszuspülen und den Teppich trocken zu tupfen. Damit keine Wasserränder entstehen, verwenden Sie am besten destilliertes Wasser. Ist der Teppich sehr durchnässt, können Sie versuchen, mit einem Fön auf kleinster Stufe vorsichtig und mit genügend Abstand den Wasserfleck von außen nach innen trocken zu fönen. Bitte immer wieder zwischendurch prüfen, damit die Teppichfasern nicht durch die Hitze beschädigt werden.

Teppichboden aus Naturfaser (z. B. Wolle, Sisal)

Teppichböden aus Naturfaser dürfen in der Regel nicht nass gereinigt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Raumausstatter nach entsprechenden Reinigungsmöglichkeiten.

Laminatboden

Laminatböden verfügen über ein melaminharzbeschichtetes Overlay und lassen sich einfach reinigen und pflegen. Für Langlebigkeit und dauernde Freude an einem Laminatboden sollten folgende Hinweise zur Werterhaltung unbedingt beachtet werden:

Eine relative Raumluftfeuchte von 40–65 % ist im Jahresverlauf optimal für Laminatböden und auch für das Wohlbefinden des Menschen empfehlenswert.

Wie bei allen anderen Bodenbelägen auch, sollten Sie Ihren neuen Laminatboden vor Schmutzpartikeln durch entsprechende Schmutzfangzonen (Matten) schützen.

Zum Schutz der Oberfläche gegen Kratzer sollten unter Stuhlfüßen, Tischfüßen sowie unter Möbelstücken in jedem Fall passende, weiche Filzgleiter montiert werden. Rollen von Bürostühlen, Aktenwagen und Rollcontainern sind mit weichen Laufflächen/ Rollen auszustatten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Boden in diesen stark beanspruchten Bereichen durch entsprechende Bodenschutzmatten zu schützen.

Unterhaltsreinigung

Eine regelmäßige Trockenreinigung des Laminatbodens mit dem Staubsauger (aufgestellte Bürsten) oder dem Besen wird empfohlen bzw. eine nebelfeuchte Reinigung. Wichtig dabei ist, dass der Wischer gut ausgewrungen ist und keine Pfützen mit stehendem Wasser entstehen, da Laminatböden sehr wasserempfindlich sind. Laminatböden können mit einer Wischpflege gepflegt werden. Wir empfehlen „RZ Laminat Wischpflege“.

Laminatböden können auf allen warmwasserführenden Fußbodenheizungssystemen verbaut werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Temperatur an der Oberfläche des Bodens 27 °C nicht überschreitet. Die Wärme soll sich gleichmäßig unter dem Laminatboden verteilen können. Fußbodenheizungssysteme führen häufig zu einem erhöhten Arbeiten des Laminatbodens. In der Heizperiode kann es daher zu einem Fugenbild auf der Bodenfläche kommen.

Korkboden

Ein Korkboden lebt von seiner Natürlichkeit. Er sorgt für ein angenehmes Raumklima und eine tolle Haptik. Für Langlebigkeit und dauernde Freude an einem Korkboden, sollten folgende Hinweise zur Werterhaltung unbedingt beachtet werden!

Eine relative Raumluftfeuchte von 40–65 % ist im Jahresverlauf optimal für Korkböden und auch für das Wohlbefinden des Menschen empfehlenswert. Wie bei allen anderen Bodenbelägen auch, sollten Sie Ihren neuen Korkboden vor Schmutzpartikeln durch entsprechende Schmutzfangzonen (Matten) schützen. Zum Schutz des Korkbodens gegen Kratzer sollten unter Stuhlfüßen, Tischfüßen sowie unter Möbelstücken in jedem Fall passende, weiche Filzgleiter montiert werden. Rollen von Bürostühlen, Aktenwagen und Rollcontainern sind mit weichen Laufflächen/ Rollen auszustatten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Boden in diesen stark beanspruchten Bereichen durch entsprechende Bodenschutzmatten zu schützen.

Unterhaltsreinigung

Wir empfehlen Ihnen eine regelmäßige Trockenreinigung des Korkbodens mit dem Staubsauger (aufgestellte Bürsten) oder dem Besen bzw. eine nebelfeuchte Reinigung. Wichtig dabei ist, dass der Wischer gut ausgewrungen ist und keine Pfützen mit stehendem Wasser entstehen. Korkböden können z. B. mit „RZ Wischpflege seidenmatt für Korkböden“ aufgefrischt werden.

Metallische Gegenstände bedürfen einer Schutzmatte, da hier die Gefahr von Oxidationen aufgrund von Korkinhaltsstoffen besteht. Weichmacherhaltigen Materialien z.B. aus Gummi oder Kautschuk sollten nicht direkt auf den Korkboden gestellt werden.

Werterhaltung:

Zur Werterhaltung Ihres Bodens vereinbaren Sie mit Ihrem Fachverleger einen regelmäßigen Boden-Check. Eine notwendige Intensivreinigung mit anschließendem Oberflächenaufbau sollte grundsätzlich durch einen Fachverleger durchgeführt werden.

Linoleum

Linoleum ist ein ökologisch nachhaltiger Bodenbelag, nicht nur durch seine natürliche Zusammensetzung, sondern auch durch seine Langlebigkeit. Wichtig dafür sind jedoch regelmäßige Reinigung und Pflege. Die Nutzung eines ungepflegten Belags führt zu höherem Verschleiß, vor allem körniger Schmutz verstärkt die Scheuerwirkung. Die von Herstellern werksseitig aufgebrachten Oberflächenversiegelungen schützen die Oberfläche bereits bestens gegen Verschmutzungen und bilden die Basis der laufenden Reinigung und Pflege. Wird diese Schutzschicht regelmäßig mit entsprechenden Pflegemitteln aufgearbeitet, ist Linoleum lange haltbar und eine Grundreinigung und Aufarbeitung selten nötig.

Unterhaltsreinigung

Wie jeder andere Bodenbelag, muss auch Linoleum regelmäßig gereinigt werden. In erster Linie geschieht das mit einem Besen oder Staubsauger um Sand und andere Verunreinigungen zu beseitigen. Dieses sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Oberfläche nicht unnötig zu belasten. Generell sollte es vermieden werden, schleifende Partikel auf Linoleum zu bringen.

Je nach Bedarf muss Linoleum feucht gewischt werden. Hierfür gibt es spezielle Reiniger, welche die Oberfläche reinigen, pflegen und die Schutzschicht verbessern. Außerdem sollte das Wasser nicht zu heiß sein, da eine hohe Wassertemperatur dem Belag ebenso schadet wie stehende Pfützen. Ist Linoleum durch eindringendes Wasser einmal verquollen, kann es nur noch durch neues ersetzt werden.

Empfohlenes Pflegemittel: RZ Lino-Wischpflege

Beseitigung von Beschädigungen

Bei guter Pflege hat Linoleum durchaus eine Haltbarkeit von über 40 Jahren. Daher lohnt es sich fast immer, kleine Schadstellen zu reparieren. Wichtig ist, Beschädigungen schnell zu beseitigen, da Wasser eindringen und das Linoleum dauerhaft schädigen kann.

Bei kleinen Kratzern, die nicht tiefer als die Schutzschicht sind, kann die Oberfläche leicht angeschliffen und mit den entsprechenden Pflegeprodukten wieder geschützt werden. Sind die Beschädigungen etwas größer und tiefer, ist eine intensivere aber nicht unmögliche Reparatur nötig. Dazu empfehlen wir jedoch dringend, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, da bei der Reparatur sehr exakt vorgegangen werden muss.

Grundreinigung

Ist Linoleum stark oder großflächig verschmutzt, empfiehlt sich eine Grundreinigung, bei der die oberste Schutzschicht abgetragen und neu aufgebracht wird. Im einfachen Maß lässt sich das mit entsprechenden Reinigungsmitteln alleine bewerkstelligen. Bei großen und intensiv genutzten Flächen, sollte diese Arbeit an eine Fachfirma übergeben werden.

Nach dem Auftragen des Reinigungsmittels, muss dieses einwirken und danach gründlich abgewaschen werden. Dabei wird die oberste Schutzschicht teilweise angelöst oder gar abgeschliffen. Nach einer intensiven Trocknung, kann der Belag poliert und mit einer neuen Schutzschicht gepflegt werden. Hierzu immer die Herstellerangaben beachten.

Empfohlenes Pflegemittel zur Grundreinigung und Neuversiegelung:
RZ Lino-Grundreiniger/RZ-Lino-Siegel seidenglänzend

 

Symbole für die Pflegebehandlung
Symbole für die Stoffkunde